Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags kamen viele Vorleser in die einzelnen Klassen der Grundschule St. Nikola.
Gespannt hörten die Kinder die verschiedensten Geschichten und „tauchten“ in die Abenteuer ein. Die Klasse 4c durfte ihre Vorlesestunde sogar in der Bücherei verbringen. Dort las ihnen Dr. Haslinger aus dem Buch „Der Hoffnungsvogel“ vor und beantwortete im Anschluss noch die zahlreichen Fragen der Kinder, die sie an ihn hatten.
Traditionsgemäß kamen die Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klassen zusammen, um das Martinsfest zu feiern. Bei einem Singspiel im Pausenhof wurde die Geschichte des Heiligen Martins dargestellt, anschließend zogen die Klassen singend mit ihren Laternen durch den Stadtpark. Natürlich gab es auch leckere „Martinsgänse“, die die Kinder – ganz im Sinne von St. Martin – mit ihren Mitschülern teilten.
Gespannt traf sich im Oktober die Schulfamilie zur ersten Schülerversammlung. Zu Beginn wurde gemeinsam das Nikolalied gesungen. Anschließend kamen aktuelle Themen wie z.B. die Pausensituation zur Sprache. In einer Videopräsentation konnten die Schüler dann die „Highlights“ aus allen Klassen sehen. Zum Abschluss gedachte die Schulfamilie an Delilah, die bei einem Verkehrsunfall verstarb.
... so schallte es im Juli durch das Schulhaus. Einige Angehörige des Adels und eine Marketenderin der Landshuter Hochzeit gaben sich die Ehre und besuchten die Kinder der Grundschule St. Nikola. Die Mitwirkenden erklärten unterhaltsam und anschaulich ihrem Publikum, welche Rolle sie bei der Aufführung innehaben. Die SchülerInnen gaben ihrerseits einige mittelalterliche Lieder zum Besten, die sie zuvor einstudiert hatten.
Das Schulfest stand - wie könnte es in einem "Landshuter Hochzeit- Jahr" anders sein - unter dem Motto "Mittelalter".
Zu Beginn begrüßten sie Schüler ihre Gäste mit vier mittelalterlichen Liedern und stürzten sich dann auf die zahlreihen Stationen, die angeboten wurden: Ritterhindernislauf, Nüsse kullern, Sackhüpfen, Tauziehen, Burgen bauen, Baumstamm heben, Stelzen gehen... waren nur einige davon.
Der Elternbeirat sorgte wie immer für das leibliche Wohl mit Kuchen, Fingerfood, Würstchensemmeln und frisch gemachtem Popcorn.